rudwa
 Legionär
Beiträge: 39
| Punkte: 77
| Zuletzt Online: 23.01.2023
-
-
Ich finde es gut wenn bei Figurensets nicht nur ein Hauen und Stechen vorherrscht sondern auch Führungspersönlichkeiten mit dabei sind. Aber wie Ihr richtig anmerkt, hat es keinen Sinn wenn man die Führungsperson einem großen Figurenset z.B. der 10. Legion die Cäsars Lieblingslegion war bei zu fügen um die selbe Figur dann fünf mal auf dem Basteltisch zu haben. Da kann man bemalen wie man will irgendwann ist die Gestaltungsvielfalt erschöpft. Auch die Idee Cäsar als Einzelperson in verschiedenen Posen und Ereignisphasen darzustellen ist auch nicht das gelbe vom Ei es gibt bereits einige Figurenhersteller die Gaius julius Cäsar bzw. ihm ähnliche Figuren ihren Sets beigegeben haben oder Figuren beinhalten die in Haltung und Aussehen dafür verwendet werden können. Beispiel die Reiterfigur im Set römische Legionäre von Italerie. Am besten finde ich die Idee Julius, wie auch andere Persönlichkeiten, mit einem Stab und neben der Prätorianergarde auch seine persönliche Leibgarde mit einzubeziehen die ja bekanntlich, wie auch bei anderen Imperatoren, aus Germanen bestand, da diese eine andere Auffassung von Treue und Loyalität besaßen. Aber auch Figuren und Gegenstände aus dem direktem Umfeld könnte sich Lohnen mit heraus zu bringen wie am Beispiel: Am Hof des Pharao von Atlantic. Auuf jeden Fall bieten solche Kleinserien, auch wenn sie teurer in der Entwicklung und Fertigung sind, viel mehr Möglichkeiten zur Gestaltung und Verwendung auch von einzelnen Figuren wie Stabsoffizieren, Dienern, Sklaven Beamten, Einrichtungen, Gegenstände des täglichen Gebrauchs und Tiere. Außerdem welcher Figurenfan ist nicht gewillt für gut und Interessant gestaltete Figuren bzw. Sets mehr Geld aus zu geben.
-
-
Hallo Ortwin
Danke für Deine Komentare, dass mit der syrischen Unterart war mir nur vom Höhrensagen geläufig, man lernt halt nicht aus. Wobei die Zwergelefanten, deren (Uhrzeitliche) Knochen mann auf einer Insel bei Sumatra gefunden hat, die nicht größer wurden als ein Ponny, wohl kaum zu einem Einsatz gekommen wären. Das mit dem Turmzwang ist halt so ne Sache, da haben sich die Figurenhersteller von den Zeitgenössischen Abbildungen, von der Antike bis hin zur Neuzeit, eben verleiten lassen. Daher auch die Zwegenelefanten von HÄT genauso wie diese komischen Kreaturen der Indischen Elefanten. Daher bin ich auch froh diese Elefanten aus den Heinerle Wundertütenserie "Afrika" wieder entdeckt zu haben. Hier passen Große, Form, Anatomie und Bewegung. Die Gestaltung kann jeder frei wählen, ob jetzt mit oder ohne "Aufsatz". Mit einer feinen Säge und etwas Zweikomponenten Formmasse (Green Stuff) kann man besonders die Ohren neue gestalten und neue Stoßzähne sind aus einem gezogenen Gußast, etwas Klebeband für etwahige Metallringe, schnell hergestellt. Ich wünsche Dir und Deinen Angehörigen alles erdenklich Gute fürs neue Jahr und weiterhin viel Spaß an unserem Hobby
viele Grüße rudwa München
-
-
-
Hallo figurenmaler 72
absolut toll gemacht
-
-
-
Hallo Ortwin
die meisten Maßnahmen gerade bei den Kürassieren fanden nach einem Bad in kochendem/heißen Wasser statt oder unter einem Heißluftgebläse. Eine Kärze oder ein Lötkolben würde auch gehen aber da ist schnell was zusammengeschmolzen. Bei den Grenadieren ist es eine Mischung aus Wärmebehandlung und Amputation. trotzdem, ein paar alte Figuren oder welche die man nicht oder nur mit viel Phantasie als Figuren bezeichnen kann hat doch jeder zum Üben. Viel Spaß dabei.
Gruß rudwa
-
-
Halo liebes Linear A-Team
da habt ihr Euch mal wieder selber übertroffen, dieser Figurensatz muss einfach her. Toll finde ich das ihr nicht nur eure Boxart von Peter Conollys Bücher übernimmt sonder auch einige Figuren der Sets nach dessen Zeichnungen gestaltet. Bitte macht weiter so.
Viel Grüße aus München
-
-
Hallo
Strelets hat immer so einen Gimick in seinen Figurensätzen, was aber oft störend ist, denn was will man denn mit so einer Figur die nicht in die Thematik passt
-
Toll bemalt, leider ist das Tautenmuster Fahne zu groß. Die Fahnen des Regiments und des Btl waren 1,73m x 1,73m die Kompaniefahnen 40x50cm die Fahnen der Kavallerie hatten ebenfalls die Maße 40x50cm. Bei Interesse an mehr Information kann ich Dir meine sehr Umfangreiche Uniformsammlung (Bilder und Texte) der Armeen zur Napolionsichen Zeit zur Verfügung stellen (Bilder Powerpoint Präsentation, Texte auf Word oder Pdf entweder mit Datenstick oder aus DVD). Ich kopiere mir die Fahnen aus der entsprechenden Literatur und scaliere sie mir auf die entsprechende Größe und drucke sie auf normalen Papier aus das ich mit klarlack imprägniere oder bestelle sie mir im Internet bei entsprechenden Herstellern. Schneide die Plastikfahnen ab, ersetze ggfs. des Fahnenstock. falls es sich mal wieder um einen "Baumstamm" handelt und ersetze ihn durch ein entsprechendes Stück Draht unter verwendung der Fahnenspitze. Bänder oder Quasten gestalte ich dann mit entsprechend farbigen oder gemusterten Nähgarn (wie auch bei Schulterschnüren oder Behängen) Vorteil des ganzen man kann die Fahnen entsprechend drapieren ggfs. auch zerfetzen, einfärben oder Beschädigen Die Offiziersschärpe war die Schärpe weiß mit (4) blauen Querstreifen bei höheren Offizieren und dem Generalstab Silber, blau durchwirkt Aber tolle Figuren super und sehr autentische Bemalung man könnte gar nicht glauben das diese Figuren nur 2-2,5 cm hoch sind. Ich wollte Dir noch Bilder dazuhängen, scheint aber irgendwie nicht zu klappen
-
sehr gute idee, habe ich auch geplant (Hanibal cross the Alps Set Elepants) aber für die Schlacht bei Zama da es sich bei dem Set um afrikanische und nicht um asiatische Elefanten handelt. Bin auf dein Ergebnis gespannt, wird bestimmt toll.
-
Hallo
es sind verschiedene Figurensets darunter natürlich auch Strelets, Zvezda und Fredericus Rex (Zinn) sowie einige Umbauten
-
-
-
Spitze bemalung, vielleicht kommen die Hersteller mal auf die Idee ihre "Baumstämme und Zaunlatten" (Speere, Lanzen u.s.w.) durch leichtere (extra) und filigranere Exemplare zu ersetzen. Andre Hersteller können dies ja auch.
-
einfach nur Toll super bemalt
-
Hallo Ortwin
super Idee, finde ich Klasse
|