rudwa
 Speculator
Beiträge: 53
| Punkte: 105
| Zuletzt Online: 30.08.2023
-
-
Danke für die Lorbeeren, demnächst mehr
Gruß und weiterhin viel Spaß beim Hobby
rudwa
Gr
-
Danke habe schon vor längerer Zeit viele Bilder/Figurendioramen von mir in das Forum eingestellt. Demnächst sind Germanen zu sehen einschließlich einigen Umbauten Gruß und weiterhin viel Spaß beim Hobby
rudwa
-
-
Einfach Super bemalt, gratulation oberste Ebene
-
-
Hej Claus Dit syn på farvningen af en hærs skjolde er helt i orden, selvom jeg er af den opfattelse "det er for krigsspillerne". Som dioramabygger ser jeg tingene lidt anderledes og følger begivenhederne for at komme så tæt på originaliteten som muligt. Det siger sig selv, at i en middelalderturnering er alt i lyse farver, trods alt ville man præsentere sig selv. En hær kan også males på samme måde som de græske bystater. Det vides endnu ikke, om kohorterne af en romersk legion havde det samme symbol på deres scutums, men forskellige skjoldfarver for at skelne dem, så legionærerne kunne finde deres enhed igen i de generelle kampe. Jeg kan godt lide at arbejde med mærkater eller klistermærker, det gør tingene meget nemmere, fordi jeg ikke er fan af prægede eller graverede mønstre. Det med stokkene som spyd er et spørgsmål om mening, jeg er der for virkeligheden, for wargamers kan det være nok. Selvom øjnene begynder at ryste, vil det stadig være sjovt at male og designe figurer. Med den bemærkning, hav en god uge
Hilsen fra München rudwa
-
-
Hallo
vielleicht sieht der Joker so aus wie die früheren Kelten, währe ja möglich. Der blau färbende Farbstoff aus der Waidpflanze war für die Kelten so was wie der Medizinbeutel oder ein Geisterzeremoniell anderer Naturvölker. Es sollte nicht nur den Feind, wie alle "Kriegsbemalungen", in diesem Fall die Römer, erschrecken bzw. verunsichern, sondern gab den Träger auch den Glauben unverwundbar zu sein. Außerdem hat man festgestellt und das wussten auch die Kelten, dass der Farbstoff Antiseptische Eigenschaften hat. Die Bezeichnung Pikten stammte von den Römern und bedeutet nicht anderes als "die bemalten". Auch ist bekannt das sich die Germanen Farbe zur Körperbemalung verwendeten, so wurde berichtet das bei der Besetzung des Gebietes des späteren Cartunum (südöstlich des heutigen Wien) die dort ansässigen Markomannen eine Körperbemalung bestehend aus weißer, blauer und schwarzer Farbe trugen. weiterhin viel Spaß beim bemalen bin schon auf Deine nächsten tollen Figuren gespannt. Gruß rudwa
-
-
-
Entwurfsskizzen kann ich Dir aber schon schicken
-
-
nicht alle Figuren sind Linear A oder von Strelets es sind auch Figuren und Zubehör von Fredericus Rex, Airfix und anderen Herstellen sogar auch aus verschiedenen Epochen dabei sind viele Figuren Umbauten einfacher aber auch umfänglicher art. Man muss dabei halt oft Experementieren und Improvisieren
-
dauert aber noch da ich aus einigen Galeeren die speziellen Belagerungsschiffe erst zusammenbauen muss und erstmal noch schauen wieviel Platz ich überhaupt bdafür rauche
-
Dank zurück keine Ursache ist doch selbstverständlich meine Ruderer und Boote werde ich in einem Diorama über die Belagerung von Tyros durch Alexander den Großen verarbeiten
-
danke für die Lorbeeren freut mich das die Figuren gefallen
-
-
Hallo Figurenmaler 1/72 und andere Figurenfreunde schaut mal bei Kai Fuhrmann Figuren rein der hat noch diese Schiffe und Ruderboote (ArtNr: 72100 - 72102) bis auf das im Foto gezeigte kleine phönizische Handelsschiff (ArtNr: 72105) und dem griechischen kleinen Handelsschiff (ArtNr: 72103), beide z.Z. nicht verfügbar, der Firma CM (Cryns Miniaturen Nederland) auf Lager (Preise 24 - 120 €). Sie sind alle aus Resinguss gefertigt Die selbe Firma CM liefert auch die dazu passenden Figuren griechische Ruderer und Schiffsbesatzung (ArtNr: 7201 - 7206 ,Preise 21,50 - 24,50 €) aus Zinn ebenfalls bei Kai Fuhrmann verfügbar.
Die Figuren habe ich mir auch schon vor längerer Zeit angeschafft
viel Spaß beim gestalten wünsche ich
Grußaus München Rudwa
-
-
Ich finde es gut wenn bei Figurensets nicht nur ein Hauen und Stechen vorherrscht sondern auch Führungspersönlichkeiten mit dabei sind. Aber wie Ihr richtig anmerkt, hat es keinen Sinn wenn man die Führungsperson einem großen Figurenset z.B. der 10. Legion die Cäsars Lieblingslegion war bei zu fügen um die selbe Figur dann fünf mal auf dem Basteltisch zu haben. Da kann man bemalen wie man will irgendwann ist die Gestaltungsvielfalt erschöpft. Auch die Idee Cäsar als Einzelperson in verschiedenen Posen und Ereignisphasen darzustellen ist auch nicht das gelbe vom Ei es gibt bereits einige Figurenhersteller die Gaius julius Cäsar bzw. ihm ähnliche Figuren ihren Sets beigegeben haben oder Figuren beinhalten die in Haltung und Aussehen dafür verwendet werden können. Beispiel die Reiterfigur im Set römische Legionäre von Italerie. Am besten finde ich die Idee Julius, wie auch andere Persönlichkeiten, mit einem Stab und neben der Prätorianergarde auch seine persönliche Leibgarde mit einzubeziehen die ja bekanntlich, wie auch bei anderen Imperatoren, aus Germanen bestand, da diese eine andere Auffassung von Treue und Loyalität besaßen. Aber auch Figuren und Gegenstände aus dem direktem Umfeld könnte sich Lohnen mit heraus zu bringen wie am Beispiel: Am Hof des Pharao von Atlantic. Auuf jeden Fall bieten solche Kleinserien, auch wenn sie teurer in der Entwicklung und Fertigung sind, viel mehr Möglichkeiten zur Gestaltung und Verwendung auch von einzelnen Figuren wie Stabsoffizieren, Dienern, Sklaven Beamten, Einrichtungen, Gegenstände des täglichen Gebrauchs und Tiere. Außerdem welcher Figurenfan ist nicht gewillt für gut und Interessant gestaltete Figuren bzw. Sets mehr Geld aus zu geben.
-
-
Hallo Ortwin
Danke für Deine Komentare, dass mit der syrischen Unterart war mir nur vom Höhrensagen geläufig, man lernt halt nicht aus. Wobei die Zwergelefanten, deren (Uhrzeitliche) Knochen mann auf einer Insel bei Sumatra gefunden hat, die nicht größer wurden als ein Ponny, wohl kaum zu einem Einsatz gekommen wären. Das mit dem Turmzwang ist halt so ne Sache, da haben sich die Figurenhersteller von den Zeitgenössischen Abbildungen, von der Antike bis hin zur Neuzeit, eben verleiten lassen. Daher auch die Zwegenelefanten von HÄT genauso wie diese komischen Kreaturen der Indischen Elefanten. Daher bin ich auch froh diese Elefanten aus den Heinerle Wundertütenserie "Afrika" wieder entdeckt zu haben. Hier passen Große, Form, Anatomie und Bewegung. Die Gestaltung kann jeder frei wählen, ob jetzt mit oder ohne "Aufsatz". Mit einer feinen Säge und etwas Zweikomponenten Formmasse (Green Stuff) kann man besonders die Ohren neue gestalten und neue Stoßzähne sind aus einem gezogenen Gußast, etwas Klebeband für etwahige Metallringe, schnell hergestellt. Ich wünsche Dir und Deinen Angehörigen alles erdenklich Gute fürs neue Jahr und weiterhin viel Spaß an unserem Hobby
viele Grüße rudwa München
-
-
-
Hallo figurenmaler 72
absolut toll gemacht
|