#1 Hab den Wagen voll geladen von rudwa 17.12.2022 16:54

Ohne Verpflegung keine Bewegung und ohne Mampf keinen Kampf.
Damit die Soldaten auch genügend davon bekommen sowie Ausrüstungs- und zusätzliche Ausstattungsmaterial waren die Heere mit einem mehr oder weniger großen Tross bzw. Fuhrpark ausgestattet. Alleine schon wenn man bedenkt wieviel Zentner Getreide für die Legionäre und Futtermittel für die Reit-, Trag- und Zugtiere täglich benötigte.
Trotzdem schaute jeder Heerführer darauf seinen Tross so klein und beweglich wie möglich zu halten, denn so wichtig wie er auch war, er war ein Klotz am Bein des Soldaten. Es mussten immer Einheiten abgestellt werden die in Begleiteten und sicherten und er war um vieles langsamer als die marschierenden Soldaten. Der römische General bracht schon die erste Verbesserung indem er seinen Legionären einen Großteil des "täglichen Bedarfs" selber tragen lies, so brachte es ein Legionär mit all seinem Gerödel schnell mal auf ca. 60 kg die er dann seine 20 - 30 Meilen schleppen durfte. Man nannte sie dementsprechend auch die "Maulesel des Marius". Trotzdem blieb noch genug über das in Wagen und Karren, gezogen von Maultieren und Ochsen, transportiert werden musste.
Viele Figurenhersteller haben Wagen und Karren im Programm ob jetzt aus Zinn, Resin oder Kunststoff es ist für jeden und jede Epoche was dabei. hier einige Fotos dazu.
Vielleicht kommt beim betrachten der Bilder dem einen oder dem anderen dabei eine Idee.

Wünsche viel gelingen dabei

rudwa

#2 RE: Hab den Wagen voll geladen von Ortwin 23.12.2022 18:27

Jaaa, die Transportage ist bei mir immer noch ein wenig dünn. Der extra breite Wagen vorne - wo ist der her?

#3 RE: Hab den Wagen voll geladen von figurenmaler1/72 17.03.2023 16:17

avatar

hi
ja sind schöne dinger mit dabei

Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz